Vergrößertes Bild

Presse

Landesregierung lässt Hochschulen ausbluten!

Potsdam. Wenn am kommenden Mittwoch der Landeshaushalt für das Jahr 2012 im Brandenburgischen Landtag beschlossen wird, dann wird dies auch zu Kürzungen im Bereich der Hochschulen führen. Anlässlich dessen sprechen sich die Jungen Liberalen Brandenburg (JuLis) und die Liberalen Hochschulgruppen Berlin-Brandenburg (LHG) noch einmal vehement gegen diese Kürzungen aus.

Max Koziolek, Landesvorsitzender der JuLis, dazu: „Es ist absolut nicht tragbar, dass im Bereich der Hochschulen in Brandenburg eingespart wird. Brandenburg hat im Ländervergleich sowieso die geringsten Ausgaben pro Student – auch bei anderen Statistiken sind wir viel zu häufig Schlusslicht. Unserer Meinung nach zeigen diese Kürzungen ganz deutlich, dass diese rot-rote Landesregierung nicht in die zukünftigen Köpfe investieren möchte und dass die Wissenschaftspolitiker der Regierungsfraktionen wie auch die Wissenschaftsministerin selber keinerlei Durchsetzungskraft gegenüber dem Ministerpräsidenten und dem Finanzminister haben. Wissenschaft und Forschung scheinen diesem Land nichts wert zu sein.“

„Das Problem der Hochschulen in Brandenburg sind derzeit nicht nur die anstehenden Kürzungen.“, so der Landesvorsitzende der LHG Sven Hilgers, „Zu noch mehr Verunsicherung führt die Hochschulstrukturkommission. Die Kommission ist nicht mehr als ein Feigenblatt für die Kürzungen Landesregierung. Eigentlich sollen die Kürzungen strukturiert werden, doch selbst das gelingt dieser Un-Bildungskommission nicht. Solange  der Bericht nicht vorgestellt wird, ist es nicht möglich neue Professoren einzustellen. Dadurch bleiben dringend benötigte Stellen unbesetzt und die ohnehin schlechte Betreuungsrelation wird nur noch schlimmer. Ziel einer zukunftsweisenden Wissenschaftspolitik dürfen keine Kürzungen sein, sondern zielsichere Investitionen in die Hochschulen.“

(Pressemitteilung vom 13. Dezember 2011)

 

Kultusministerkonferenz – Rente mit 63

Berlin. Unter dem Motto “Neue Wege für die moderne Hochschule” haben sich am vergangenen Freitag die Liberalen Hochschulgruppen Berlin/Brandenburg (LHG) zu ihrer Landesmitgliederversammlung getroffen. Neben Grundsatzbeschlüssen zum “Studium generale” und zu “open access” beschäftigten sich die Studierenden auch mit dem Thema der Synchronisierung von Zulassungsverfahren.

Der Landesvorsitzende Sven Hilgers (22) zeigte sich zufrieden mit dem Verlauf und den Ergebnissen der LMV: “Gute und spannende Diskussionen sowie sechs beschlossene Anträge zeugen von einem lebendigen Verband und von unserem Anspruch Hochschulpolitik aktiv mitzugestalten.” Auch der derzeit kontrovers diskutierte Bildungsföderalismus beschäftigte die Delegierten. Nach Auffassung der LHG soll das Kooperationsverbot erhalten bleiben und die Kultusministerkonferenz (KMK) abgeschafft werden. Hilgers sieht dies als längst überfälligen Schritt an: “Seit nunmehr 63 Jahren versucht die KMK die Bildungsstandards zu vereinheitlichen und die Mobilität zu erhöhen. Dabei besteht eine extreme Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Die KMK hat sich zu einem überbürokratisiertem Pseudoministerium entwickelt und ist scheinbar nicht in der Lage die Bildungsarbeit der Länder zu koordinieren. Als Lösung fordern wir einen Staatsvertrag zu einer offenen Methode der Koordinierung, mit klarer Evaluation durch regelmäßige Bildungsvergleiche. Effektive Koordination und Kooperation unter den Ländern ist  besser, als eine Scheindebatte, um die Abschaffung des Kooperationsverbotes. Eine Rückkehr zur Mischfinanzierung würde die Probleme eher verschärfen als lösen. Die Länder dürfen sich nicht durch den Verweis auf Bundesmittel aus der Verantwortung stehlen!”

(Pressemitteilung vom 16. November 2011)

 

Im Strudel des Betreuungschaos

LHG fordert bessere Betreuung von Studierenden

Berlin/Potsdam. Am kommenden Montag startet in Berlin und Brandenburg die Vorlesungszeit des neuen Wintersemesters. Allein in Berlin ist die Zahl der Studienanfänger auf ca. 30.000 gestiegen. Dies bedeutet, dass auch in den kommenden Semestern die Zahl der Absolventen steigen wird. Der Landesvorsitzende der Liberalen Hochschulgruppen Berlin/Brandenburg Sven Hilgers (22) warnt vor negativen Auswirkungen in der Betreuungsrelation:

„Die Hörsäle der Hochschulen platzen aus allen Nähten. Dabei bedarf es insbesondere zu Beginn des Studiums und vor dem Abschluss einer intensiveren Betreuung der Studenten. Derzeit ist allerdings die Betreuungssituation von Studienanfängern und Absolventen eine Katastrophe. Aber nicht nur das: Die Situation jedes einzelnen Studenten verschlechtert sich. Die knappen Sitzplätze und der kaum zu bewältigende Betreuungsbedarf ist sowohl für Lehrende und Lernende ein unzumutbarer Zustand. Studenten wissen nicht wohin mit ihren Fragen und Dozenten wissen nicht wohin mit der Arbeit. Wir brauchen mehr Dozenten und ein besseres Kapazitätsrecht. Wenn es einen Anstieg der Studentenzahlen gibt, müssen Hochschule und Politik darauf angemessen reagieren, damit sich die Betreuungssituation nicht weiter verschlechtert.“

Im Hinblick auf das reformierte Berliner Hochschulgesetz kritisierte Hilgers zu viele bürokratische Vorgaben: „Die verpflichtende Besoldung mag zwar gut gemeint sein, ist für die einzelnen Fachbereiche aber kaum umzusetzen. Vor allem die strukturelle Unterfinanzierung wird hier deutlich und die doppelten Abiturjahrgänge verstärken das Problem zusätzlich.“ Von der kommenden Rot-Schwarzen Koalition in Berlin forderte der Landesvorsitzende zeitnah Nachbesserungen. „Im Berliner Hochschulgesetz und in der Finanzierung muss sich etwas ändern!“, sagte Hilgers in Anspielung auf die Wahlplakate der Berliner CDU.

(Pressemitteilung vom 16. Oktober 2011)

 

Chancengerechtigkeit statt Lotterie

Am 06. September führen die Jungen Liberalen Berlin  im Rahmen ihre 30-Tage-Wahlkampfes zusammen mit der Bundesvorsitzenden der Liberalen Hochschulgruppen Kristina Kämpfer eine Masterlotterie durch. Vor dem Grimm-Zentrum der Humboldt-Universität zu Berlin werden Masterplätze verlost, um auf Ungerechtigkeit und Intransparenz der Masterplatzvergabe aufmerksam zu machen.

Wer einen Masterplatz möchte, kommt einfach 14 Uhr zur Grimm-Bibliothek (Geschwister-Scholl-Str. 1, 10117 Berlin).

 

Dazu haben die Julis Berlin und der Landesverband der Liberalen Hochschulgruppen Berlin-Brandenburg verfasst:

Chancengerechtigkeit statt Lotterie!

Der Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium ist auch zehn Jahre nach Beginn des Bologna-Prozesses immer noch verkompliziert und stellt eine große Hürde für die Studierenden dar. Transparenz und faire Zulassungsbedingungen sind Mangelware, Wirrwarr und Lotterie stehen auf der Tagesordnung.

Laut Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12. Juni 2003 sind Bachelor und Master „eigenständige berufsqualifizierende Hochschulabschlüsse“. Die Realität sieht allerdings anders aus. Oft genug wird der Bachelor als „Grundstudium“ angesehen. Entscheidende berufsrelevante Qualifikationen werden erst im Master vermittelt. Der Bachelorstudiengang benötigt Reformen, die sich nicht an vergangenen Strukturen orientiert. Zudem muss die Akzeptanz des Bachelorabschlusses in Wirtschaft und Verwaltung erhöht werden, sowie diskriminierende Regelungen abgebaut werden. Studierende sollen während ihres Studiums die Möglichkeit bekommen, Beratungen in Anspruch zu nehmen, die ihnen den Zugang zum Arbeitsmarkt aber auch zu einem weiterführenden Studium erleichtern. Hochschulen können dafür die Zugangshürden transparent darlegen und den eigenen Studierenden ein ausreichendes Beratungsangebot sicherstellen.

Die Beweislast für Fragen der Anerkennung eines Bachelorabschlusses muss umgekehrt werden. Es muss gelten: Ein Bachelorabschluss befähigt für ein fachverwandtes konsekutives Masterstudium. Die Hochschulen sind verpflichtet zu begründen, warum ein bestimmter Abschluss dies nicht tut. Unsachgemäße Hürden wie bspw. eine bestimmte Anzahl von ECTS in einem Studienabschnitt als Zugangsvoraussetzung lehnen wir ab.

Die Jungen Liberalen Berlin und die Liberalen Hochschulgruppen Berlin/Brandenburg fordern Politik, Wirtschaft und Hochschulen auf, sich für mehr Chancengerechtigkeit durch den besseren Übergang zwischen Bachelor- und Masterstudium einzusetzen.

(5. September 2011)

 

Herzlich Willkommen, LHG HTW!

Wir begrüßen die neuste Liberale Hochschulgruppe in Berlin-Brandenburg! Heute hat sich die LHG HTW in Berlin gegründet: Eiko Hoffmann, Maria Hinz, Carolin Schmidt vertreten ab sofort an der Hochschule für Technik und Wirtschaft die liberalen Interessen der Studenten.

Damit ist Berlin der stärkste Standort Liberaler Hochschulgruppen in Deutschland. Wir sagen herzlich willkommen, wünschen immer frischen Rückwind und alles Gute!

(31. August 2011)

 

Von der Schule zur Hochschule ohne Wegweiser

LHG fordert bessere Beratung für Abiturienten

Berlin. Mit dem Blick auf den Berliner Schulstart am 15. August mahnt der Landesvorsitzende der Liberalen Hochschulgruppen Berlin/Brandenburg Sven Hilgers an, dass der Übergang von der Schule zur Hochschule noch besser gestaltet werden muss.

Am Ende des Schuljahres werden 17.200 Schülerinnen und Schüler in Berlin erwartet, die ihre Schullaufbahn mit der allgemeinen Hochschulreife beenden. Hilgers dazu: „Die Abiturienten werden nicht auf eine gut ausgebaute Schnellstraße gelassen, die sie zu ihrer weiteren Ausbildung führt, sondern auf einen beschwerlichen Trampelpfad.“ Hilgers kritisiert besonders die mangelnde Einbindung der Agentur für Arbeit: „Eine optimale Studien- bzw. eine allgemeine Ausbildungsberatung muss schon vor der Oberstufe beginnen. Ich sehe keinen tragbaren Grund, warum die Bundesagentur für Arbeit ihre Beratungsangebote nicht besser ausbauen und früher offensiver anbieten soll. Viele Schüler scheuen sich vor einem Studium, weil sie meinen, es nicht finanzieren zu können. Dabei sind sie in den meisten Fällen gar nicht ausreichend über Finanzierungssysteme wie Bafög oder Stipendien informiert. Mit einer besseren Beratung können auch Abbrecherquoten gemindert werden.“

Die Liberalen Hochschulgruppen Berlin/Brandenburg fordern ein Beratungs- und Betreuungssystem für alle Schüler, die einen akademischen Weg einschlagen können und wollen. Die Bundesagentur für Arbeit muss ihr Beratungsangebot für Akademiker und angehende Akademiker ausbauen und für Schüler sensibilisieren. „Nur wer weiß, was er für Möglichkeiten hat, kann sich richtig entscheiden.“, so Hilgers.

(Pressemitteilung vom 15. August 2011)

 

Diskussionsrunde mit MdA Henner Schmidt

Zum Beginn der vorlesungsfreien Zeit traf sich der Landesverband am 19. Juli mit dem LHG-Mitglied der ersten Stunde getroffen: Henner Schmidt nahm sich die Zeit und sprach mit uns über die Anfänge des Bundesverbandes der Liberalen Hochschulgruppen: 1987 wurde der Dachverband gegründet. Zuvor gab es Bestrebungen der FDP wieder einen parteinahen Studentenverband aufzubauen, denn 1969 trennte sich der Liberale Studentenbund Deutschlands (LSD) von der Partei. Bis 1987 gab es zwei Verbände, die sich regional gegründet haben. Die Liberale Studenteninitiative und die Hochschul-Julis lieferten sich einen „Wettbewerb der Gründungen“ bis der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen ins Leben gerufen wurde.

Nach weiteren Einblicken in die Gründungsgeschichte, diskutierten wir über das allgemeine politische Mandant, die Pflichtmitgliedschaft in der verfassten Studierendenschaft und dem Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium.

Über weitere Termine halten wir euch auf dem Laufenden.

(24. Juli 2011)

 

10 Jahre Warten auf Bologna

LHG fordert Hochschulfreiheitsgesetz für Berlin

Berlin. Die Novelle zum Berliner Hochschulgesetz wird am Donnerstag voraussichtlich mit der rot-roten Mehrheit beschlossen. „Bereits seit mehr als zehn Jahren wird an der  Schaffung eines einheitlichen Europäischen Hochschulraums gearbeitet und die Wissenschaftsstadt Berlin hat dafür bisher keine moderne Hochschulgesetzgebung zustande gebracht.“, sagte Sven Hilgers, der Landesvorsitzende der Liberalen Hochschulgruppen Berlin/Brandenburg.

„Nach zehnjähriger Wartezeit erwacht der Berliner Senat endlich und Bildungssenator Jürgen Zöllner bringt ein paar Monate vor der Wahl mit beschlossener Dringlichkeit eine Novelle auf den Weg. Dabei hat er versäumt alle Beteiligten – vor allem die Studierenden – einzubinden, um den Berliner Hochschulstandort zu reformieren.“, gibt Hilgers zu bedenken. „Statt einer modernen Gesetzgebung  liefert Rot-Rot lediglich eine Verschlimmbesserung.“, kritisierte Hilgers, „Die Novelle wird dem allgemeinen Anspruch an ein Hochschulgesetz, den Rahmen für Universitäten zu geben statt in sie hineinzuregieren, nicht gerecht. Die Betreuung für die Bachelor- und Masterarbeiten ist nicht geregelt und die Diskriminierung von privaten Hochschulen wird beibehalten. Das ist keine akzeptable Lösung.“

„Das Gesetz beschneidet Handlungsspielräume der Hochschulen und setzt die reine Verwaltung der Hochschulen fort. Die Einheit von Lehre und Forschung nach dem  Humboldt’schen  Bildungsideal soll und muss gewahrt werden. Wir wollen keine Lehrprofessuren.“, so Hilgers.  Die Liberalen Hochschulgruppen Berlin/Brandenburg lehnen die Novelle ab und fordern stattdessen ein Hochschulfreiheitsgesetz für die Berliner Hochschulen. Dieses soll den Hochschulen ausreichend Freiheit zum Gestalten geben und somit optimale Bedingungen für exzellente Lehre und Forschung schaffen. „Hochschulen sollen gestalten und nicht verwalten.“, bringt Hilgers die Kritik auf den Punkt.

(Pressemitteilung vom 11. Mai 2011)

 

Sven Hilgers als Landesvorsitzender bestätigt

Erfolgreiche Mitgliederversammlung der LHG

Berlin. Der Landesverband Liberaler Hochschulgruppen Berlin/Brandenburg hat auf seiner Mitgliederversammlung am 30. April den Landesvorstand neu gewählt. Alter und neuer Vorsitzender ist der Berliner Politikstudent Sven Hilgers (22). Ebenfalls im Amt bestätigt wurden Schatzmeister Manuel Kühn (23) und der stellvertretende Vorsitzende für Organisation Artur Baranski (22). Neu im Vorstand ist Josephine Dietzsch (21) als stellvertretende Vorsitzende für Presse und Öffentlichkeitsarbeit.

Der wiedergewählte Landesvorsitzende Hilgers zeigte sich zufrieden: “Ich freue mich mit einem starken Team weiter für bessere Hochschulpolitik in Berlin und Brandenburg streiten zu können. Die Liberalen Hochschulgruppen sind gut aufgestellt und mit dem Liberalen Campus an der Europauniversität in Frankfurt sogar am AStA beteiligt.” Für die rot-roten  Landesregierungen in Berlin und Brandenburg hatte Hilgers dagegen nur Kritik übrig: “Die einen nehmen den Hochschulen durch Bildungskürzungen jeglichen Handlungsspielraum und die anderen überregulieren sie durch verschlimmbesserte Hochschulgesetze. Wir wollen ausfinanzierte freie Hochschulen, die den Studierenden die besten Studienbedingungen bieten können. Dafür treten wir vor Ort und auf Landesebene ein.”

Neben den Wahlen hat die Landesmitgliederversammlung eine umfassende Satzungsreform beschlossen. Außerdem wurden Anträge zur Vertretung der studentischen Interessen auf Landesebene und zum Übergang zwischen Bachelor- und Masterstudium beschlossen. “Der Übergang vom Bachelor- ins Masterstudium ist gepflastert mit Stolpersteinen. Es bedarf endlich innovativer Regelungen und bessere Beratungsangebote, damit die Absolventen einen guten Start ins Berufsleben haben oder direkt ein Masterstudium anschließen können.”, sagte der Landesvorsitzende gerichtet an Politik und Hochschulen.

(Pressemitteilung vom 02. Mai 2011)

 

Stipendien für Mediziner

Der Landesvorsitzende der Liberalen Hochschulgruppen Berlin/Brandenburg, Sven Hilgers (22), forderte heute in Potsdam die Einrichtung eines Stipendiensystems für Medizinstudenten, die im ländlichen Raum praktizieren wollen. Im Hinblick auf den Ärztemangel in Brandenburg erklärte Hilgers dazu: „Wir brauchen Anreize um mehr Medizinstudenten von der Arbeit im ländlichen Raum zu überzeugen. Wenn Brandenburg schon seine Mediziner in Berlin ausbilden lässt, muss das Land zumindest Mittel in die Hand nehmen, um die Versorgung sicherzustellen.” Das Stipendiensystem soll dabei zunächst 500 Euro im Monat für jeden Medizinstudenten zur Verfügung stellen, der sich bereit erklärt, für einige Jahre in Brandenburg Patientienten zu versorgen. „Damit würde das Land gleich zwei Ziele erreichen. Neben der Bekämpfung des Ärtztemangels würde ein zusätzliches Element der Studienfinanzierung geschaffen werden”, zeigt sich Hilgers zuversichtlich, dass die Nachwuchsmediziner das Angebot auch annehmen würden.

Den Verweis auf die knappe Haushaltslage in Brandenburg lässt Hilgers nicht gelten: „Das ist doch genau das Problem der brandenburgischen Landes- regierung. Sie spart absolut undifferenziert. Auf der einen Seite kürzt sie die Rücklagen der Hochschulen um auf der anderen Seite ein ineffizientes Taschengeld mit dem Namen ‚SchülerBAföG‘ einzuführen. Es gibt noch viele weitere Beispiele, in denen die Landesregierung vorgibt, dem Sparen zu huldigen, stattdessen jedoch absolut verschwenderisch mit dem Geld der Bürger umgeht.”

(17. Februar 2011)

 

Hochschulfreiheit neu denken

Der Landesverband Liberaler Hochschulgruppen Berlin/ Brandenburg hat am 5. Februar ein Seminar zum Thema Hochschulfreiheit in Berlin und Brandenburg veranstaltet. Dabei diskutierten die überwiegend studentischen Teilnehmer mit Vertretern aus Politik und Wissenschaft über die zahlreichen Facetten freier Hochschulen. Der Landesvorsitzende Sven Hilgers freut sich über ein erfolgreiches Tagesseminar in Berlin: “Es ist wichtig über das Potential, aber auch die Grenzen von Hoch- schulfreiheit zu sprechen. Wir haben kontrovers aber konstruktiv die verschiedensten Elemente diskutiert.”

Den Anfang machte der forschungspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion Martin Neumann, der in seinem Vortrag den Begriff Hochschulfreiheit mit leben füllte und auf die Organisationsform der Hochschulen einging. Neuman konnte dabei auch von seinen Erfahrungen als Hochschulprofessor während der Umsetzung des Bolognaprozesses berichten. Der Landesvorsitzende der LHG, Hilgers, gibt zu bedenken, dass es nicht selten an den Professoren lag, dass die Studiengänge so überfrachtet gestaltet wurden: “Jeder hat versucht sein Fachgebiet noch in den neuen Studiengängen unterzubringen, das kann nicht funktionieren.”

Nach der Mittagspause sprachen der Wirtschaftswissens- chaftler Stefan Kooths und der hochschulpolitische Sprecher der FDP-Abgeordnetenhausfraktion, Mirco Dragowski, über die Bedeutung der Hoch- schulfinanzierung für die Hochschulfreiheit. Dabei kritisierten beide die massive Unterfinanzierung der Hochschulen und verwiesen auf Alternativen zum jetzigen Modell. Insbesondere die Abhängigkeit von staatlichen Haushaltslagen und die mangelnden Foundraising- Aktivitäten wurden als Probleme benannt. Wenig Diskussion gab es dabei über die Forderung nach der Abschaffung der Kapazitätsverordnung, die eine qualitive Verbesserung der Lehre nazu unmöglich mache.

(17. Februar 2011)

 

 

Bildungskürzungen – Rot-Rot gefährdet unsere Zukunft

Der Landesverband Liberaler Hochschulgruppen Berlin/ Brandenburg zeigt sich enttäuscht und verärgert über die erneuten Bildungskürzungen der Rot-Roten Landesregierung in Brandenburg. Der Landesvorsitzende der LHG Berlin/ Brandenburg Sven Hilgers erklärt dazu: „Es ist für mich unverständlich, wie Rot-Rot ernsthaft ankündigen kann, den Etat für Bildung um 20% zu kürzen. Platzeck verdeutlicht einmal mehr, wie intelligentes Sparen eben nicht funktioniert. Insbesondere die Bildung ist doch in der Lage die Zukunft des Landes Brandenburg zu sichern.“

Mit dem Verweis auf die bereits im Herbst erfolgte Entnahme der Hochschulrücklagen fordert Hilgers die Landesregierung auf, endlich Schluss zu machen mit dieser zukunftsfeindlichen Politik: „Kurzfristig mag diese Politik zu Spareffekten führen. Längerfristig gesehen schadet diese Politik aber nicht nur den jungen Menschen in Brandenburg, sondern schwächt auch den Wirtschaftsstandort.“ Denn, so Hilgers weiter, die Unternehmen seien auf gut ausgebildete Fachkräfte angewiesen.

Im Hinblick auf die Wissenschaftsregion Berlin/ Brandenburg äußert Hilgers sich besorgt: „Die Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Brandenburg haben unglaubliches Potential, dieses weckt man aber nicht mit wiederholten Kürzungen. Um Drittmittel einzuwerben benötigen die Hochschulen eine solide Grundfinanzierung und keine ständige Verunsicherung durch die Politik“

(24. Januar 2011)

 

Einsteinstiftung in Stiftung für Lehre umwandeln

Der Landesverband Liberaler Hochschulgruppen fordert die Einsteinstiftung in eine Stiftung für Lehre umzuwandeln. Die Stiftung für Lehre soll ein Anreizsystem für innovative und exzellente Lehre  an den Berliner Universitäten schaffen. Mit den Mitteln der Stiftung sollen zusätzliche Lehraufträge an überfüllten Fachbereichen geschaffen werden. Außerdem sollen Wissenschaftler belohnt werden, die sich in besonderer Weise der Lehre widmen. Gefördert werden sollen dabei ausgereifte Lehrkonzepte, exzellente Lehrveranstaltungen und innovative Studiengänge. Wichtig für eine solche Stiftung ist, dass die mit diesen Mittel geförderte Lehre nicht  Kapizitätsrelevant sein darf. Dies bedeutet, wenn Lehre mit den Mittel der Stiftung finanziert wird, muss dadurch nicht die Aufnahmekapazität der Universität vergrößert werden.

Der Landesvorsitzende der Liberalen Hochschulgruppen Sven Hilgers erklärt dazu: „Die Einsteinstiftung hat sich in Berlin nicht unentbehrlich gemacht. Sie verwendet Geld, dass an den Universitäten an anderen Stellen  dringender benötigt wird.“ Im Hinblick auf die Forschungsausstattung in Berlin führt Hilgers weiter aus: „Berlin liegt in der Drittelmitteleinwerbung bundesweit an zweiter Stelle, bei der Ausstattung pro Student allerdings im unteren Mittelfeld. Dort besteht Handlungsbedarf für die Politik. Auch wenn die Lehre nicht der prestigeträchtigste Bereich ist muss der Senat hier die Qualität deutlich verbessern, schließlich geht es dabei nicht nur um den Forschernachwuchs, auch die Wirtschaft verlangt nach hervorragend ausgebildeten Fachkräften.“

Die Stiftung für Lehre sieht Hilgers dabei als adäquates Mittel um die Qualität der Lehre zu verbessern: „Durch eine Stiftung für Lehre werden gleich zwei Ziele erreicht. Auf der einen Seite erhöhen wir einseitig die Ausgaben für Lehre und auf der anderen Seite schaffen wir ein Anreizsystem für bessere Lehre. Aktuell scheint die Lehre oft ein Klotz am Bein der Forschung zu sein. Mit dieser Stiftung können angehende Forscher sich mit innovativen Lehrkonzepten profilieren. Auch eine Mischung aus Forschung und Lehre, beispielsweise in forschungsorientierten Projektkursen können so gefördert werden.“

Zum Qualitätspakt für Lehre des Bundesministeriums für Bildung und Forschung äußert sich Hilgers zurückhaltend: „ Der Qualitätspakt für Lehre ist sicherlich ein Schritt in die richtige Richtung, nur bis dieser Wirklich wirkt kann es noch einige Zeit dauern. Die Studenten sitzen aber schon jetzt in überfüllten Vorlesungen und Seminaren. Bildungssenator Zöllner muss sich jetzt diesen Problemen stellen und sollte nicht am Prestigeprojekt Einsteinstiftung kleben. Harvard begegnet man nicht mit Symbolpolitik auf Augenhöhe, sondern in dem man den Forschernachwuchs exzellent ausbildet.“

(30. August 2010)

 

Erste programmatische LMV

Der Landesverband Liberaler Hochschulgruppen Berlin/Brandenburg hat am 28. Mai 2010 seine erste rein programmtische Landesmitgliederversammlung im Jakob-Kaiser-Haus in Berlin veranstaltet. Neben Gastbeiträgen vom brandenburgischen Generalsekretär Andreas Büttner MdL und dem hochschulpolitischen Sprecher der Berliner FDP Fraktion Mirco Dragowski, sorgte ein vielfältiges Antragsbuch für konstruktive Diskussionen.

Der Landesvorsitzende Sven Hilgers erklärt zurLandesmitgliederversammlung: „Ich freue mich, dass wir mit Vertretern aus allen Hochschulen des Landesverbandes über Hochschulpolitik beraten konnten. Gerade in Zeiten alljährlich wiederkehrender Bildungsstreike ist es wichtig auch Lösungen zu diskutieren und zu zeigen, dass Hochschulpolitik mehr ist, als ein mal im Jahr auf die Straße zu gehen und Banner hochzuhalten.“

Die Landesmitgliederversammlung beschäftigte sich neben Themen wie den Semesterticketpreisen und der Lehramtsausbildung vor allem mit einem  Anreizsystem für bessere Lehre. „In den letzten Jahren ist durch die Fokussierung auf Drittmittel und der Exzellenzinitiative vor allem die Forschung gestärkt worden. Ein Anreizsystem für exzellente und innovative Lehre, sowohl von den Hochschulen, als auch vom Staat, würde der Lehre wieder die Präferenz einräumen, die sie verdient. Denn ohne exzellent ausgebildete Studenten, wird eine exzellente Forschung schwierig.“, führt Hilgers aus.

(30. Mai 2010)

 

Hochschulpolitischer Tag von LHG und JuLis Brandenburg

Am Sonntag, den 9. Mai 2010 laden die Jungen Liberalen Brandenburg und die Liberale Hochschulgruppe Berlin/Brandenburg zum Hochschultag ins Bürgerhaus Teltow ein.

Gemeinsam sollen dort die Probleme der Hochschulpolitik diskutiert und Lösungen in einem gemeinsamen Positionspapier gefunden werden. Kernthemen dieses Tages werden die Freiheit und Autonomie von Forschung und Hochschulen, die Leistungsorientierung und vor allem die Finanzierung sein. Als Gast und Redner konnte der Hochschulpolitische Sprecher der FDP Bundestagsfraktion Herr Prof. Dr. Neumann gewonnen werden.

Der Landesvorsitzende Kevin Lücke dazu: „Es vergeht kein Monat, in dem nicht wieder Studenten auf die Straße gehen um gegen Bologna und die Politik zu demonstrieren. Doch konkrete Forderungen und vor allem Lösungsvorschläge um die Misere zu verbessern sind kaum auszumachen.“

Sven Hilgers, Landesvorsitzender der Liberalen Hochschulgruppen Berlin/Brandenburg ergänzt: „Um eben nicht nur zu protestieren, sondern auch Lösungen zu finden, ist es uns besonders wichtig, dass so viele Interessenten wie möglich kommen.“ In den meisten Bereichen der brandenburgischen Hochschulen sieht Hilgers bisher viel ungenutztes Potential: “Angefangen bei der Ausgestaltung der Studiengänge bis hin zur Finanzierung der brandenburgischen Hochschulen könnte die Landesregierung viel mehr für bessere Bildung tun.”

(4. Mai 2010)

 

LHG wählt neuen Landesvorstand

Die Mitgliederversammlung des Landesverbandes der Liberalen Hochschulgruppen Berlin/ Brandenburg hat am vergangenen Samstagnachmittag einen neuen Landesvorstand gewählt. Als Landesvorsitzender wurde der Berliner Sven Hilgers (21) von der FU Berlin gewählt. Als Stellvertreter stehen ihm im nächsten Jahr Artur Baranski (20) von der Viadrina Frankfurt/Oder und Manuel Kühn (21) von der HU Berlin zur Seite.

Der neue Landesvorsitzende Sven Hilgers zur Wahl des neuen Landesvorstandes: „Ich freue mich die Arbeit des Landesverbandes dieses Jahr führen zu dürfen und bei dieser anspruchsvollen Arbeit von einem kompetenten Vorstandsteam unterstützt zu werden. Die Liberalen Hochschulgruppen sind mittlerweile an vielen Universitäten in Berlin und Brandenburg aktiv und gestalten dort die Hochschulpolitik im Sinne der Studenten mit. Dabei setzen wir als LHG nicht auf sogenannte Bildungsstreiks oder Besetzungen, sondern auf konstruktive Arbeit in hochschulpolitischen Gremien.“ Besonders über die Besetzungen in den zahlreichen Hörsälen äußerte sich Hilgers kritisch: „Wir wollen eben nicht durch bloßen Aktionismus auffallen. Unser Weg ist die Verhandlung. Wir suchen das kritische Gespräch mit den Verantwortlichen in den Universitäten und der Politik. Vor allem am Prozess der Umstrukturierung des Bachelors waren vergangenes Jahr Liberale Hochschulgruppen direkt an den Universitäten beteiligt. Doch dafür wollen wir noch mehr Studenten für  liberale Hochschulpolitik motivieren.“

(22. Februar 2010)